Unser Karate-Frühling beginnt mit frischen Farben

Nach über zwei Jahren „Zwangspause“ konnten wir vom Shotokan Karate Dörfles-Esbach endlich wieder eine Gürtelprüfung abhalten. 
Marliese Lorkowski, Gina Gebhard und Werner Göllner traten am 07.04.2022 an, um ihr Können in den Disziplinen Kata (eine genau festgelegte Übungsform), Kihon (Bewegungs- und Technikschule) sowie Bunkai (Analyse der gezeigten Kata) und Oyo (Umsetzung der Analyse in einer Selbstverteidigungssituation) zu zeigen. 
Ihre gezeigten Leistungen, ihre Ideen und ihr Einsatz überzeugten den Prüfer Jürgen Meier und so  verlieh er Gina den 6. Kyu (Grüner Gürtel) und Marliese und Werner jeweils den 2. Kyu (2. Brauner Gürtel). 

Wir alle vom Shotokan Karate Dörfles-Esbach gratulieren den dreien und wünschen ihnen noch viele weitere Karateerfolge. 

 

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch

Wir machen für dieses Jahr eine Trainingspause.
Das Training beginnt wieder in der zweiten Januarwoche:

  • 12.01.2022 18:30 – Karate
  • 14.01.2022 17:00 – Kids und Jugendliche

Bis dahin eine gute Zeit und bleibt gesund.

Eine überraschende Spende für unseren Karate-Nachwuchs

Der Wunsch eines Jubilars bei den Basketball-Senioren des TSV Dörfles-Esbach bescherte unserem Karate-Nachwuchs eine unerwartete Spende. 

Sein Wunsch war es, dass zu Ehren seines runden Geburtstages keine Geschenke an ihn, sondern lieber eine Sammlung zu Gunsten unseres Karate-Nachwuchses erfolgen sollte und so kommt es, dass dieser sich über eine Spende in Höhe von 115,- EUR freuen kann.

Die Karateabteilung des TSV Dörfles-Esbach bedankt sich bei den Basketball-Senioren ganz herzlich für diese Zuwendung.

Erster, Zweiter und Dritter DAN

Hochmotiviert und zuletzt erfolgreich, stellten sich fünf Karateka des TSV Dörfles-Esbach der Prüfung zum 1., 2., und 3. Schwarzgurt (DAN).

Die Prüfung fand in Nürnberg unter Leitung der Meister Christian Conrad und Joachim Merkel (beide 4. DAN) statt. Vorbereitend gab es vier Sichtungstermine bei denen an den drei Prüfungsinhalten intensiv gearbeitet und trainiert wurde.

Zum 1. DAN mussten zwei, ab dem 2. DAN drei Kata (Formenlauf) vorgeführt werden. Aus diesen Kata sollten die Prüflinge ihr Kihon (Grundschule) erarbeiten. Die dort gezeigten Techniken wurden schließlich in der Anwendung, dem sog. Bunkai mit einem Übungspartner demonstriert.

Unter den sach- und fachkundigen Augen der Prüfer zeigten alle Teilnehmer sehr gute Leistungen und konnten nach der Prüfung stolz ihre Urkunde mit der neuen Graduierung in Händen halten.

Die Gratulation geht an:

Oliver Reese zum 1. DAN, Klaus Bauer-Formhals zum 2. DAN, Jürgen Meier, Michel Schröder und Detlef Sosniok jeweils zum 3. DAN.

Die Prüflinge danken den Meistern Conrad und Merkel für die qualitative Vorbereitung und nicht zuletzt ihren Abteilungskollegen für die Aufrechterhaltung des normalen Trainingsbetriebs.